Unter dem Motto „We Serve“ helfen Lions ehrenamtlich dort, wo Unterstützung gebraucht wird. In der Nachbarschaft und auch weltweit.
Seit mehr als 100 Jahren steht der Name Lions Clubs International (LCI) für bürgerschaftliches Engagement, für den Dienst an der Gemeinschaft und Hilfe für Menschen in Not. Mit über 1,4 Millionen Mitgliedern in über 200 Länder ist LCI die mitgliederstärkste wohltätige Clubbewegung der Welt und hat sogar einen Konsultarstatus in der UN.
Allein in Deutschland engagieren sich in 1.580 Clubs über 52.000 Frauen und Männer. Grundlage sind gemeinsame Werte wie Menschlichkeit, Freundschaft, Wahrhaftigkeit, staatsbürgerliches Bewusstsein und gesellschaftliche Verantwortung. Vor Ort in der eigenen Gemeinde, deutschlandweit und über die Landesgrenzen hinaus verwirklichen die Lions mit viel persönlichem Einsatz das Motto „We Serve: Wir helfen gemeinsam!“
Wir engagieren uns für die Gesellschaft
Als Lions engagieren wir uns in der Gesellschaft, in der wir leben. Dies gilt für die deutschen Lions auch und insbesondere für das „Projekt Europa“. Aber auch die Verpflichtung zum nachhaltigen Handeln ergibt sich aus der Verantwortung, positiv zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen.
Des Weiteren setzen sich die deutschen Lions für Völkerverständigung und zukünftige Generationen: So veranstaltet Lions Deutschland zusammen mit Lions Club International den Friedensplakat- und Jugendbotschafter-Wettbewerb sowie den Musikpreis für Jugendliche, die sich besonders engagieren wollen. Im Rahmen des internationalen Jugendaustausches fördern Lions junge Menschen mit Auslandsstipendien und sind Gastgeber für Jugendcamps. Ebenfalls unterstützen die Lions eine inklusive Gesellschaft und setzen sich gegen Rassismus ein.
Gemeinsam Gutes tun: Große Hilfsprojekte von Lions Deutschland
In der eigenen Gemeinde vor Ort, deutschlandweit und weit über die Landesgrenzen hinaus, verwirklichen wir, die deutschen Lions, mit viel persönlichem Einsatz unser Motto „We Serve“. Bei großen gemeinschaftlichen Projekten mit breiter Wirkung unterstützt die Stiftung der Deutschen Lions. Gemeinsam retten wir Menschen das Augenlicht und sorgen dafür, dass sie Wasser in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung haben, um gesund zu bleiben und keinen Hunger leiden zu müssen. Mit der Förderung von Kindern und Jugendlichen richten wir ein besonderes Augenmerk auf die Erwachsenen von Morgen und sorgen durch den Schutz unserer Umwelt und des Klimas für unser aller Zukunftsperspektiven.
Liebe Lionsfreunde und Lionsfreundinnen, liebe Musik-Interessierten und Unterstützer der Ukraine-Hilfe,
die vier Freiburger Lions Clubs (Freiburg, Alt-Freiburg, FR-Oberlinden und FR-Munzingen), sowie der Leo Club Freiburg, veranstalten am 30.09.2022, 19.00 Uhr, im Paulussaal in Freiburg ein Konzert u.a. mit dem Freiburger Barockorchester und den Freiburger Domsingknaben. Der Reinerlös wird ausschließlich der Ukraine-Hilfe zugutekommen.
Offizieller Veranstalter: Lions Förderverein Freiburg-Munzingen e.V. (zu finden unter www.freiburg-munzingen.lions.de)
Beteiligte Künstler:
Start ist um 19.00 Uhr - kurze Begrüßung der Gäste + ca. 1,5-2 Stunden künstlerisches Programm inklusive 25 min Pause zwischendrin
Ende ca. gegen 21.30 Uhr
Beteiligte Clubs:
Als Schirmherr konnte unser Freiburger OB Martin Horn gewonnen werden.
Das genaue Programm im Detail wird vor Ort als kleiner DINA5 Flyer dann ausliegen.
Es wird 3 Sitzplatzkategorien geben und insgesamt 800 Plätze:
Der Verkauf erfolgt ab Mitte Juli 2022 ausschließlich über Reservix (www.reservix.de) sowie den BZ Ticketservice Online (www.bz.ticket.de).
Die Karten eignen sich auch hervorragend als Geschenk im Freundes-, Bekannten-, Business- oder Familienkreis zu Geburtstagen, etc. Zumal mit dem einzigartigen Zweck unmittelbar geholfen werden kann und noch ein unvergesslicher Abend winkt. Emotionen pur sind garantiert, außergewöhnliche Künstler und ein Lions Event der ganz besonderen Art und Güte.
Lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen, dabei sein lohnt definitiv!
Ansprechpartner für weitergehende Fragen sind die Lionsfreunde Gerhard Leon (Mail: gerhard.leon@t-online.de) sowie Manfred Stärk (Mail: staerk@acw-werbung.de).
Auf dem Bild zu sehen von links nach rechts:
Neue Vereinbarung zum Präventionsprogramm Klasse2000 unterzeichnet -
Kultusministerin Theresa Schopper bedankt sich bei den Lions für ihr Engagement
Am 08.06.2022 unterzeichneten in Stuttgart die Distrikt-Governor 2021/22 aus 111-SM, 111-SN und 111-SW gemeinsam mit der Kultusministerin Theresa Schopper eine aktualisierte Rahmenvereinbarung zum Lions-Präventionsprogramm Klasse2000. Damit soll sichergestellt werden, dass Klasse2000 als wichtiger Baustein des baden-württembergischen Präventionskonzeptes "stark.stärker.WIR" auch in Zukunft weitergeführt wird.
Die Ministerin bedankte sich ausdrücklich bei den Lions für ihr langjähriges Engagement: „Die deutschen Lions Clubs haben das bundesweite Programm von Anfang an unter ihre Fittiche genommen. Viele Lions Clubs in Baden-Württemberg unterstützen es ideell und finanziell, so dass mittlerweile 563 Schulen im Land teilnehmen. Dafür möchte ich den Lions Clubs in Baden-Württemberg sehr danken“, hob Kultusministerin Theresa Schopper hervor und sagte: „Von Langzeitstudien wissen wir, dass Klasse2000 wirksam ist, so hilft es zum Beispiel, dass weniger Kinder später rauchen. Daher gehört es an vielen Grundschulen zurecht zum pädagogischen Inventar.“
Gabriela Steffens, Distrikt Governor 2021/22 der Lions Clubs International im Distrikt 111 Süd-West ergänzt: „In der Grundschule wird fürs Leben gelernt – dazu gehören nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch das Einmaleins des gesunden Lebens. Dafür engagieren wir Lions uns gerne und möchten dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder bei Klasse2000 mitmachen können“.
Vermittlung von Lebens- und Gesundheitskompetenzen steht im Vordergrund
Das Unterrichtsprogramm Klasse2000 begleitet die Kinder mit der Figur „KLARO“ von Klasse 1 bis 4 bei der Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtprävention. Zu den Themen zählen zum Beispiel gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung, Konfliktlösung, Stärkung des Selbstwerts sowie kritisches Denken und „nein sagen“ zu Alkohol und Zigaretten. Das 1x1 des gesunden Lebens steht unter Schirmherrschaft des Drogenbeauftragten der Bundesregierung.
Pro Schuljahr werden ca. 15 Klasse2000-Stunden zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen gehalten. Zwei bis drei davon gestalten die externen Klasse2000-Gesundheitsförderinnen und -förderer, die hierfür besonders geschult sind. Damit auch Lehrkräfte das Programm erfolgreich einsetzen können, erhalten sie umfassende Konzepte. Zusätzlich erhalten die Kinder jedes Jahr ein Klasse2000-Arbeitsheft und haben Zugang zu der digitalen Plattform KLARO-Labor. Dort können sie die Unterrichtsinhalte spielerisch vertiefen und Lehrkräfte finden umfangreiches digitales Material.
Klasse2000 im Distrikt 111-SW
Im Distrikt 111-SW beteiligten sich 136 Schulen mit 720 Klassen und über 14.800 Kindern. Nach einer „Corona-Delle“ im vergangenen Schuljahr sind die Anmeldezahlen wieder deutlich gestiegen und belegen, dass die Schulen ein großes Interesse an dem bewährten und wirksamen Programm haben und die Förderbereitschaft der Lions Clubs auf große Resonanz trifft.
Weitere Pressemeldungen im Überblick:
https://mein-stuttgart.com/neue-vereinbarung-zum-praeventionsprogramm-klasse2000-unterzeichnet/
17 Ziele* für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam umsetzen
*UN Sustainable Development Goals, SDGs
Wer als Lion und Leo die Ziele kennt und versteht, kann besser informieren und mithelfen, gemeinsam nachhaltiges Denken, Leben und Handeln zu fördern.
Unsere Broschüre versteht sich als Basisinformation für alle Leos und Lions und stellt aktuelle Lions-Aktionen vor. Sie regt an, über die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung zu sprechen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Agenda 2030: 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung
Am 25. September 2015 fiel schon um 11:46 Uhr New Yorker Zeit auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung der Hammer: die Agenda 2030 war von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Sie umfasst 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit insgesamt 169 Unterzielen.
Für Thomas Harms, Gründer des Vereins Kinderhilfswerk KiHev und Mitglied im Lions Club Weil am Rhein, ist es die größte Spende, die er je entgegennehmen durfte: 63. 000 Euro stehen durch Zuwendungen des Lions Clubs und der gemeinnützigen Gesellschaft für Mission und Seelsorge „S’Einlädele“ zur Verfügung, um den Menschen in der Ukraine zu helfen.
Von Ingmar Lorenz
Weil am Rhein. 5.000 Euro kommen vom Lions Club Weil am Rhein, weitere 3000 Euro vom Lions Hilfswerk des Distrikts Süd-West und der sprichwörtliche Löwenanteil in Höhe von 44 .600 Euro von der Stiftung Deutscher Lions. Macht unterm Strich 52 600 Euro. Zur Spende der Lions kommt eine Zuwendung von „S’Einlädele“ in Freiburg in Höhe von 10. 400 Euro hinzu, so dass insgesamt 63 .000 zur Verfügung stehen.
Thomas Harms nahm die Spende am Dienstagmorgen symbolisch von Peter Pietruk, Präsident der Weiler Lions, in Empfang. Harms ist durch seine Tätigkeit mit dem Kinderhilfswerk gut in der Ukraine vernetzt. Auch pflegt Harms Kontakte zu „S’Einlädele“, insbesondere zu Nikolai Prokoptchouk und dessen erwachsenen Kindern Daniel Prokoptchouk und Ida Schätzle. Ebenso wie Harms stehen sie in direktem Kontakt mit den Helfern, die in der Ukraine tätig sind. Und das wiederum bedeutet, dass mit dem nun zur Verfügung stehenden Geld direkt auf die Bedürfnisse der vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine reagiert werden kann.
Wie Harms berichtet, hat er bereits damit begonnen, mit den Spendenmitteln unter anderem Verbandsmaterial und Medikamente zu beschaffen. Neben den Sachspenden, sei es aber auch wichtig, Geld in die Ukraine zu schicken, damit bestimmte Artikel weiterhin vor Ort gekauft werden können, erklärt der Weiler Stadtrat und Inhaber der Apotheker am Rathaus.
Hilfe direkt vor Ort
Der direkte Kontakt zu den Hilfskräften in der Ukraine ist von entscheidender Bedeutung, betont auch Daniel Prokoptchouk. Noch immer würden Tag für Tag Zivilisten aus dem Kriegsgebiet evakuiert, beschreibt er das Engagement der Helfer, die teils nur rund 20 Kilometer von der Front entfernt agieren. Die Fahrzeuge, mit denen die Helfer dabei unterwegs sind, werden stark beansprucht. Deshalb werden von dem Spendengeld unter anderem auch Werkzeuge und Ersatzteile beschafft, womit eine Reparatur ermöglicht werden soll.
Überhaupt sei es von großer Bedeutung, dass die Strukturen, die in der Ukraine noch vorhanden sind, gestärkt werden, sagt auch Ida Schätzle. So gebe es etwa noch Bäckereien, die die Menschen in umkämpften Gebieten mit Brot versorgen könnten. Allerdings fehlt es den Bäckern an den nötigen Zutaten, weshalb nun 15 Tonnen Mehl beschafft und in die Ukraine transportiert werden.
Immer wieder zeige sich zudem anhand von alltäglichen Erlebnissen der Helfer, in welchen Bereichen welche Güter benötigt werden. Ein Beispiel sind Inkontinenzartikel. Gerade ältere Menschen, die in Bunker-Anlagen Schutz suchen, schaffen es nicht immer rechtzeitig zur Toilette, erklärt Schätzle. Ein weiteres Beispiel sind Tragen und Decken für den Krankentransport.
Gerade vor diesem Hintergrund sei es von großer Bedeutung, dass die Spenden unbürokratisch und schnell beschafft werden konnten, sagt Harms. Dass dies gelungen ist, sei vor allem dem Weiler Lions-Präsident zu verdanken.
Geld-, aber auch Sachspenden für die Menschen in der Ukraine werden weiterhin dringend benötigt, betont Daniel Prokoptchouk. Samstags zwischen 10 und 12 Uhr können Spenden bei KBC in Lörrach (Große Halle an der Clara-Immerwahr-Straße neben McDonald’s) abgegeben werden. Bei größeren Mengen sollte vorher unter Tel. 0157/82112242 oder per E-Mail an ukrainehilfe.daniel@gmail.com Bescheid gesagt werden. Neben haltbaren Lebensmitteln, Schmerzmitteln und Hygieneartikeln werden etwa auch Fahrräder gerne angenommen.
Lions stehen für Frieden, Freiheit und Freundschaft rund um die Welt.
Die Menschen in der Ukraine und die Flüchtenden, die die EU erreichen, benötigen unsere Hilfe!
Die Anteilnahme an dem Leid in der Ukraine, das durch den Krieg verursacht wird, ist sehr groß. Wie bei der Flüchtlingskrise 2015 und der Fluthilfe 2021 packen viele sofort mit an. Sie sammeln Sachspenden und organisieren Hilfstransporte an die Grenze. Doch so wichtig diese Ersthilfe auch ist, führen die zahlreichen Transporter zu Staus und die Hilfsgüter schnell zu einer logistischen Herausforderung mit der Gefahr eines Chaos vor Ort.
Der Bedarf an Hilfe ist immens und wird weiter stetig ansteigen. Die Geflüchteten, unter ihnen viele Kinder, haben oft nur das Nötigste mitnehmen können und stehen vor dem Nichts. Es werden Notunterkünfte und Feldküchen benötigt und es besteht ein großer Bedarf an Trinkwasser und Lebensmitteln, warmer Kleidung, Decken, Gütern des täglichen Bedarfs, Hygiene- und Babyartikeln, Medikamenten und medizinischen Verbrauchsmitteln. Humanitäre Hilfe wird weit in die Zukunft hinein und in nicht absehbarem Ausmaß gebraucht werden.
Deshalb rufen wir Lions zu Geldspenden auf, um eine schnelle sowie eine längerfristige Hilfe zu ermöglichen. Die Stiftung der Deutschen Lions hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet. Mit der Erfahrung der Mitarbeitenden der Stiftung sowie unseren Partnern stellen wir sicher, dass die Hilfe für die betroffenen Menschen aus der Ukraine dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird.
Bitte helfen Sie uns beim Helfen!
Stiftung der Deutschen Lions
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE40 5019 0000 0000 4005 05
BIC: FFVBDEFF
Spendenstichwort: Ukraine-Hilfe
Die Stiftung der Deutschen Lions zieht von den Spenden keine Verwaltungsgebühr ab.
Ihre Spende kommt zu 100% den durch das eigens gegründete Lions-Komitee befürworteten Projekten zugute.
Zahlen und Fakten (Stand 2022)
Lions Clubs International
Weltweit: 49.143 Clubs / ca. 1,4 Millionen Mitglieder vertreten in über 200 Ländern und geographischen Gebieten
Europa: 9.292 Clubs / 237.097 Mitglieder
Deutschland: 1.580 Clubs / >52.000 Mitglieder
Leo Clubs (Junior Partner der Lions Clubs)
Weltweit: über 7.000 Clubs / ca. 175.000 Mitglieder vertreten in 145 Ländern und geografischen Gebieten
Deutschland: 221 Clubs / ca. 3.335 Mitglieder
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Eine Hilfsaktion, ein ermutigendes Wort, ein großzügiges Geschenk reicht oftmals aus, um Hoffnung zu schenken, wo sie am meisten benötigt wird.
In den letzten 100 Jahren hat sich die Zuwendung von Lions und Leos über Grenzen, Ozeane und Kontinente hinweg vergrößert. Mit über 1,4 Millionen Mitgliedern haben wir jetzt die Gelegenheit, unsere Welt wirklich zu verändern.
Aus diesem Grund vereinen wir unsere globalen Hilfeleistungen um fünf Hilfsbereiche. Diese globale Anliegen stellen die Menschheit vor große Herausforderungen und wir sind der Überzeugung, dass es an uns liegt, diese zu bewältigen.
Mit jedem abgeschlossenen Projekt und jeder geholfenen Person schreiben wir Geschichte. Uns gibt es schon seit über 100 Jahren, aber unsere Geschichte ist noch nicht fertig. Wir möchten es auch gar nicht anders. Sie wird durch die helfenden Hände und die Menschenleben und Gemeinschaften, die in über 200 Ländern und geographischen Gebieten auf der ganzen Welt verbessert werden, geschrieben.
Mein Leitspruch für das Lionsjahr 2022/23 lautet:
"LIONS GEHEN ONLINE."
Ihr
Stefan Gumbert
DG 111-Süd-West 2022/23