In limitierter Auflage erscheint jedes Jahr ein neues besonderes VISION-EUROPA-MOTIV von der Künstlerin
ALINA ATLANTIS als künstlerisch gestaltetes Sammler-Eier aus Metall mit einem Tombola-Los.
In diesem Jahr können Sie die Ostereier auf unser Internetseite vorbestellen.
Wir liefern diese dann am gewünschten Tag aus. (Mindestabnahme 10 Stück)
DIE LIMITIERTE SAMMEL-EDITION
Mit unserer Ostereier-Activity unterstützen wir wieder hilfsbedürftige Menschen und Einrichtungen in Offenburg und Umgebung.
Es sind wunderschöne Metalleier, die eigens für diesen Zweck hergestellt werden. Das Motiv wechselt jährlich und stammt von der hiesigen Künstlerin Alina Atlantis.
Die Verkaufsstellen werden wir Ihnen auf unser Internetseite bald bekanntgeben.
Zusätzlich enthält jedes Ei ein Los des dazugehörigen Gewinnspiels.
Durch den Kauf der Ostereier haben Sie die Chance, einen tollen Gewinn zu erhalten und gleichzeitig unsere sozialen Projekte zu fördern.
Der Preis pro Ei beträgt 8 Euro.
Über 120 Unterstützer aus Offenburg und der Umgebung stiften seit 2017 jedes Jahr eine Vielzahl hochwertiger Preise.
Jährlich werden Preise im Wert von über 15.000 Euro vergeben.
Die Erlöse im Jahr 2021 sollen dem Bildungskonzept der Offenburger Tafel e. V. sowie dem Verein Frauen helfen Frauen Ortenau e. V. in Offenburg zugutekommen.
Die Liste der Gewinne ist ab dem 06. April 2021 auf dieser Internetseite einzusehen.
Zudem hängt diese in den 3 Filialen der Apotheke Haaß in Offenburg aus. Dort können Sie sehen, ob Ihre Losnummer gewonnen hat. Jedes Los kann nur einmal gewinnen. Viel Glück!
Abholen können Sie die Preise vom 06.04.2021 bis 30.04.2021 gegen Vorlage Ihres Gewinnloses bei der Apotheke Haaß, Ortenberger Straße 13, 77654 Offenburg. Nach Ablauf dieser Frist verfällt der Anspruch auf den Gewinn.
Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Preise sind ausgeschlossen.
Der neue Lions-Club Markgräflerland, der bisher ausschließlich weibliche Mitglieder hat, hat 3.000 Euro an den Freiburger Verein "OFF – Obdach für Frauen" gespendet.
Die 23 Lions-Frauen hatten 100 Kilo Weihnachtsplätzchen gebacken und in der Schallstädter Gärtnerei Müller verkauft.
PRESSEMITTEILUNG des Landes Baden-Württemberg vom 14.09.2020
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat heute (14.September) die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium, den Lions Clubs und der Stiftung der Deutschen Lions e.V. zur Fortführung der Lions-Quest-Programme unterzeichnet und damit um zwei Jahre verlängert. Außerdem wurde die bereits seit 2012 bestehende Vereinbarung um das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als Partner erweitert, das für den Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung verantwortlich ist. Neben der Ministerin nahmen an der Unterzeichnung noch der Vorstand der Lions-Quest Stiftung sowie Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL, teil.
„Ich freue mich, dass wir die bestehende Kooperation ein weiteres Mal verlängern
können. Das gut evaluierte Programm der Lions Quest hat sich durch viel Engagement bewährt“, sagte Ministerin Eisenmann. „Mit dem ZSL umfasst die Übereinkunft dann zukünftig auch den richtigen Ansprechpartner für die Präventionsarbeit an den Schulen.“ Damit berücksichtige die Vereinbarung die im Zuge des Qualitätskonzepts veränderten Verantwortlichkeiten innerhalb der Kultusverwaltung.
Die Lions-Quest-Programme sind Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, mit denen die sozial-emotionalen Lebenskompetenzen der Jugendlichen gestärkt werden. Sie werden in Baden-Württemberg seit 1996 umgesetzt, seit 2012 gibt es eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Kultusministerium, den Lions Clubs und dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. (jetzt Stiftung der Deutschen Lions e.V.). Die Rahmenvereinbarung regelt die Aufgaben und Zuständigkeiten für die beiden Programme „Erwachsen werden“ und „Erwachsen handeln“. Der Baustein „Erwachsen werden“ richtet sich an Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen, der Baustein „Erwachsen handeln“ an 15- bis 21-jährige Jugendliche und junge Erwachsene an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien.
Weitere Informationen:
Die Lions Clubs führen jährlich ca. 45 bis 50 Einführungsseminare für Lehrkräfte durch, das ZSL bietet für alle Absolventen dieser Einführungsseminare ein flächendeckendes Netz aus Praxisbegleitungsgruppen an. Die Stiftung der Deutschen Lions e.V. verantwortet die Trainerausbildung, die Evaluation und die inhaltliche Erarbeitung der Bausteine zur Lions-Quest-Praxisbegleitung. Das Kultusministerium und das ZSL sorgen für die Ausbildung von Präventionsbeauftragten zu Lions-QuestPraxisbegleitern, verantworten die Praxisbegleitung und binden Lions Quest in das landesweite Präventionsrahmenkonzept von „stark.stärker.WIR“ mit ein.
Zahlen und Fakten (Stand 2021)
Lions Clubs International
Weltweit: 49.143 Clubs / ca. 1,4 Millionen Mitglieder vertreten in über 200 Ländern und geographischen Gebieten
Europa: 9.292 Clubs / 237.097 Mitglieder
Deutschland: 1.575 Clubs / 52.273 Mitglieder
Leo Clubs (Junior Partner der Lions Clubs)
Weltweit: über 7.000 Clubs / ca. 175.000 Mitglieder vertreten in 145 Ländern und geografischen Gebieten
Deutschland: 221 Clubs / ca. 3.335 Mitglieder
Mein Leitspruch für das Lionsjahr 2020/2021 lautet:
"Gemeinsam statt gegeneinander"
Ihr
Hanns Fahlbusch
DG 111 Süd-West 2020/2021